Splitter

Splitter

* * *

Split|ter ['ʃplɪtɐ], der; -s, -:
spitzes, dünnes Teilchen, Bruchstück von einem spröden Material:
überall lagen Splitter des zersprungenen Fensters; einen Splitter haben (einen winzigen Fremdkörper in der Haut).
Syn.: Span.
Zus.: Glassplitter, Holzsplitter, Knochensplitter, Lacksplitter.

* * *

Splịt|ter 〈m. 3spitzes, abgesprungenes Stück von einem Holz- od. Metallgegenstand, scharfer Span, kleines Bruchstück (Eisen\Splitter, Glas\Splitter, Granat\Splitter, Holz\Splitter, Knochen\Splitter) ● sich einen \Splitter einziehen; einen \Splitter im Finger haben; die Windschutzscheibe zersprang in tausend feine \Splitter [<mnddt. splittere „abgespaltenes Stückchen“; zu spleißen, mnddt. spliten]

* * *

Splịt|ter , der; -s, - [mhd. splitter, mniederd. splittere, zu spleißen]:
a) kleines, flaches spitzes Bruchstück bes. von einem spröden Material:
ein S. aus Holz, Kunststoff, Glas;
die S. eines zertrümmerten Knochens;
das Glas zersprang in tausend S.;
R den S. im fremden Auge, aber den Balken im eigenen nicht sehen (kleine Fehler anderer kritisieren, aber die eigenen viel größeren nicht erkennen od. sich nicht eingestehen wollen; nach Matth. 7, 3);
b) als Fremdkörper in die Haut eingedrungener winziger Splitter (a) aus Holz o. Ä.:
einen S. im Finger haben;
sich einen S. einreißen, herausziehen.

* * *

I
Splitter
 
[von engl. to split »aufspalten«], Software: Datei-Splitter.
II
Splitter,
 Datenübertragung: in der (optischen) Glasfasertechnik ein Bauteil, das die eingehenden optischen Signale wellenlängenneutral auf bis zu 32 ausgehende Glasfasern verteilt. In umgekehrter Richtung eingesetzt, können die Signale von 32 Fasern auf eine einzige zusammengeführt werden.
 
Als DSL-Splitter bezeichnet man ein Gerät, das bei der Datenübertragung per DSL die Aufgabe hat, die beiden gemeinsam über die Anschlussleitung übermittelten unterschiedlichen Frequenzbänder für Telefonie bzw. ISDN (bis 120 kHz) und DSL (ab 138 kHz) zu trennen. Neuere Geräte beeinträchtigen dabei die Qualität der Sprachübertragung nicht.

* * *

Splịt|ter, der; -s, - [mhd. splitter, mniederd. splittere, zu ↑spleißen]: a) kleines, flaches spitzes Bruchstück bes. von einem spröden Material: ein S. aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Stein; die S. eines zertrümmerten Knochens; er ist durch einen S. (Bomben-, Granatsplitter) verwundet worden; das Glas zersprang in tausend S.; ... Holz, Tuch, ... armselige Deckung vor hochschlagenden -n (Remarque, Westen 53); R den S. im fremden Auge, aber den Balken im eigenen nicht sehen (kleine Fehler anderer kritisieren, aber die eigenen viel größeren nicht erkennen od. sich nicht eingestehen wollen; nach Matth. 7, 3); b) als Fremdkörper in die Haut eingedrungener winziger ↑Splitter (a) aus Holz o. Ä.: der S. ist herausgeeitert; einen S. im Finger haben; sich einen S. einreißen, herausziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Splitter — [ˈʃplɪtɐ] (englisch to split [ˈsplɪt] ‚trennen‘) bezeichnet: ein Bruchstück aus Holz, Metall, Glas oder anderen harten Materialien, in der Regel scharfkantig, siehe Span eine Trennleiste in grafischen Benutzeroberflächen, siehe Trennleiste… …   Deutsch Wikipedia

  • Splitter — may refer to:Electronics* A DSL filter, in telecommunications * A radio frequency hybrid coil in cable television Sports * A split finger fastball , a baseball pitch (throwing technique) * Tiago Splitter, Brazilian basketball player * A splitter… …   Wikipedia

  • Splitter — puede hacer referencia a: Tiago Splitter baloncestista hispanobrasileño. A un filtro ADSL. Al filtro Haali Media Splitter. Cajas separadoras o Splitters, unidades de interconexion en tomas de sonido. Esta página de desambiguación cataloga… …   Wikipedia Español

  • Splitter — »abgespaltenes oder abgesprungenes Stück«: Das Substantiv mhd. splitter, mnd. splittere gehört zu der unter ↑ spleißen behandelten Wortgruppe. Es wurde erst durch die Lutherbibel gemeinsprachlich. – Abl.: splittern »in Splitter zerbrechen« (16.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Splitter — Split ter ( t[ e]r), n. One who, or that which, splits. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Splitter — Splitter, 1) ein dünnes, spitziges Stück, welches von einem Gegenstande abgehauen od. abgesprungen ist; 2) s. Knochensplitter u. Knochenbrüche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Splitter — Splitter, Dorf im preuß. Regbez. Gumbinnen, Landkreis Tilsit, an der Memel, westlich bei Tilsit, mit Stolbeck zusammenhängend, hat ein Sägewerk und (1905) 900 Einw. – Hier siegten 30. Jan. 1679 die Brandenburger über die Schweden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Splitter — Sm std. (13. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen. Mndd. splittere (zu spleißen). Ältere oberdeutsche Formen sind spelter, das näher bei spalten steht und Spreißel. Verb: splittern. ✎ Bahder (1925), 44 46; Röhrich 3 (1992), 1509f.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Splitter — 1. An einem kleinen Splitter kann ein grosser Mann ersticken. Engl.: A mote may choke a man. (Bohn II, 117.) 2. Ein Splitter, der herausgezogen ist, schwiert nicht mehr. – Altmann VI, 392. 3. Ein Splitter ist oft schlimmer (gefährlicher) als eine …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Splitter — Nur den Splitter in fremden Augen sehen: kleine Fehler und Untugenden bei anderen wahrnehmen, aber die eigenen, größeren Gebrechen und schlechten Eigenschaften nicht erkennen. Die Redensart beruht auf Mt 7, 3 5 (⇨ Splitterrichter), ebenso die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”